Neubau – Vorbildfunktion für den Klimaschutz

In einer Bauzeit von rund 24 Monaten haben die Stadtwerke auf dem bestehenden Grundstück „Am Gelskamp 10“ einen funktionalen Bau in der „Effizienzgebäude 40 Erneuerbare-Energien-Klasse“ errichtet. Das Gebäudekonzept des Neubaus der Stadtwerke setzt auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und eine aktive Energieversorgung. In dem tageslichtdurchfluteten Gebäude für Verwaltung, Werkstatt und Lager auf rund 4.600 Quadratmetern Fläche, werden rund 181 Stadtwerke-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter die Energiewende in Detmold vorantreiben. Die Investitionen belaufen sich auf rund 16 Mio. Euro, wobei der Bau mit 2,2 Mio. Euro durch eine KfW-Förderung BEG Nichtwohngebäude als „Effizienzgebäudes 40 Erneuerbare Energien“ bezuschusst wird, wodurch sich die Kosten auf ca. 13,8 Mio. Euro reduzieren. 

Das bestehende Verwaltungsgebäude der Stadtwerke mit angrenzenden Lager- und Werkstatträumen wurde 1981 errichtet. Seitdem sind neue Geschäftsfelder wie Fernwärme und Stromversorgung sowie die damit verbundene höhere Mitarbeiterzahl hinzugekommen. Weiterhin machten die nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz, Arbeits-, Schall- und Wärmeschutz entsprechenden Räumlichkeiten, dieses Vorhaben erforderlich.

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Detmold GmbH hatte sich im Mai 2020 bei der Abwägung zwischen einem Anbau einschließlich der Kernsanierung des Bestandsgebäudes und dem Neubau aufgrund des besseren Konzeptes für den Neubau entschieden.

Hoher Energiestandard, optimierte Arbeitsabläufe – Verwaltung, Lager und Werkstatt – alles unter einem Dach.

Neben der eigenen, regenerativ erzeugten Fernwärme decken zwei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 181 kWp den Eigenstromverbrauch ab. Durch den Einsatz moderner und energiesparender Technik und einer gegenüber den Anforderungen des geltenden Gebäudeenergiegesetzes verbesserten thermischen Gebäudehülle erreicht der Neubau annähernd Passivhaus-Standard. Ein Gründach dient darüber hinaus zur Steigerung der Biodiversität und Artenvielfalt.

Ressourcen effizient zu nutzen und die Umwelt zu schonen sind zentrale Ziele der Stadtwerke-Klimaschutzstrategie. Mit dem Ansatz „Cradle to Cradle“ (von der Wiege zur Wiege) – für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft – verleiht dies dem Bau einen zusätzlich nachhaltigen und ökologischen Fußabdruck. Hinzu kommen (nach der Fertigstellung der Außenanlagen) eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur für Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Stadtwerke-E-Fahrzeug-Flotte.

Alle Verwaltungs- und Betriebsabteilungen einschließlich Lager- und Werkstatträumen befinden sich jetzt unter einem Dach. Dies führt zu einer bereits jetzt schon messbaren Optimierung der internen Arbeitsprozesse und des Informationsflusses.

Forum bietet Möglichkeiten für Veranstaltungen

Ein moderner Veranstaltungsraum ermöglicht es den Stadtwerken zukünftig, aktuelle Energiethemen wie kommunale Wärmeplanung und erneuerbare Energien unter Einbindung von Marktpartnern und der Stadt Detmold zu kommunizieren. Ebenso sollen hier Infoveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler stattfinden. Das energetisch innovative Gebäudekonzept setzt neue Maßstäbe für mehr Klimaschutz und bietet zukünftig Raum für modernes und kommunikatives Arbeiten.