Hoher Energiestandard, optimierte Arbeitsabläufe und Kundenservice – alles unter einem Dach
Das Gebäudekonzept des Neubaus der Stadtwerke setzt auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und eine aktive Energieversorgung. Neben der eigenen, regenerativ erzeugten Fernwärme decken zwei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 181 kWp den Eigenstromverbrauch ab. Durch den Einsatz moderner und energiesparender Technik und einer – gegenüber den Anforderungen des geltenden Gebäudeenergiegesetzes – verbesserten thermischen Gebäudehülle erreicht der Neubau annähernd Passivhaus-Standard. Ein Gründach dient darüber hinaus zur Steigerung der Biodiversität und Artenvielfalt.
Ressourcen effizient zu nutzen und die Umwelt zu schonen sind zentrale Ziele der Stadtwerke-Klimaschutzstrategie. Unser Ansatz „Cradle to Cradle“ (engl. „von Wiege zu Wiege“, sinngemäß „vom Ursprung zum Ursprung“) – ein Konzept, das für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft steht – verleiht dem Bau einen zusätzlich nachhaltigen und ökologischen Fußabdruck.
Alle Verwaltungs- und Betriebsabteilungen einschließlich Werkstatträumen sowie angrenzenden Lager- und Werkstatträumen befinden sich jetzt unter einem Dach. Dies führt zu einer bereits jetzt schon messbaren Optimierung der internen Arbeitsprozesse und des Informationsflusses.
Forum – Stadtwerke schaffen Raum für Zukunftsthemen
Mit dem Forum schaffen die Stadtwerke einen Ort des Austauschs, an dem künftig zentrale Energiethemen wie kommunale Wärmeplanung und erneuerbare Energien im Dialog mit Marktpartnern und der Stadt Detmold vermittelt werden. Auch Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sind Teil des geplanten Nutzungskonzepts.
Ein moderner Veranstaltungsraum ermöglicht es den Stadtwerken, zukünftig aktuelle Energiethemen wie kommunale Wärmeplanung und erneuerbare Energien unter Einbindung von Marktpartnern und der Stadt Detmold zu kommunizieren. Ebenso sollen hier Infoveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler stattfinden.