Trinkwasser

Sanierungsarbeiten Hochbehälter Nord

Der Hochbehälter-Nord ist einer der zentralen Hochbehälter und versorgt mit seinen 2.000 Kubikmetern Speicherinhalt (1.000 Kubik je Kammer) die nördliche Innenstadt von Detmold. Er ist mit der Zeit sanierungsbedürftig geworden.

Die Arbeiten im Außenbereich haben bereits im Jahr 2023 begonnen und wurden im vergangenen Jahr weitestgehend abgeschlossen. Der Hochbehälter musste freigelegt, neu isoliert und anschließend wieder von außen mit Erde angefüllt werden. Infolgedessen stehen in diesem Jahr die Sanierungsarbeiten der Rohrleitungs- und Anlagentechnik im Innenbereich an, sowie die Erneuerung der Innenbeschichtung der beiden Wasserkammern. Damit während der Arbeiten keine Unterbrechung in der Wasserversorgung entsteht, werden die beiden Wasserkammern nacheinander saniert, so dass jeweils eine Kammer in Betrieb bleiben kann. Der Abschluss der Hochbehältersanierung ist für Anfang 2026 vorgesehen.

Investition in die Zukunft – Neuer Ersatzbrunnen in Pivitsheide sichert Trinkwasserversorgung

Die Stadtwerke Detmold investieren kontinuierlich in eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung. Mit einer Investition von rund 500.000 Euro wurde an der Oerlinghauser Straße in Pivitsheide ein neuer Ersatzbrunnen errichtet und in Betrieb genommen. Das Wassergewinnungsgebiet Pivitsheide spielt eine zentrale Rolle im Wasserversorgungskonzept der Stadtwerke. Der neue „Brunnen 1a“ ermöglicht eine zusätzliche Trinkwasserbereitstellung von bis zu 35 m³ pro Stunde, um Nachfragespitzen zuverlässig abzudecken. Eine moderne UV-Desinfektionsanlage im Betriebsgebäude sorgt zusätzlich für hygienisch einwandfreies Trinkwasser. Mit der Inbetriebnahme des Ersatzbrunnens wird die obere Zone von Pivitsheide (Kussel) versorgt. Zusammen mit einem Pumpwerk aus dem Hochbehälter Kupferberg erhalten rund 4.000 Haushalte frisches Trinkwasser aus einer Tiefe von 50 Metern.

Weltwassertag: Bewusstsein für die Ressource Wasser stärken

Der 22. März ist der internationale Weltwassertag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser für den Frieden“ stand. Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die weltweit geschützt und nachhaltig genutzt werden muss. Die Stadtwerke Detmold nehmen diesen besonderen Tag jedes Jahr zum Anlass, um auf die Bedeutung einer sicheren Trinkwasserversorgung aufmerksam zu machen.

Illumination am Wärmespeicher zum Weltwassertag: Mit der Beleuchtung des Wärmespeichers setzen die Stadtwerke ein Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit der einzigartigen Ressource Trinkwasser.

Stark für Trinkwasser mit atip:tap NRW

Die Stadtwerke Detmold engagieren sich in der NRW-Trinkwasserinitiative für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Trinkwasser. Die Initiative des Vereins „a tip: tap .e.V.“ setzt sich für den verstärkten Konsum von Leitungswasser ein, um u. a. Plastikmüll zu vermeiden und die Umwelt zu schützen. Zusammen mit Kooperationspartnern der Stadt und des Kreises Lippe wird dieses Thema auf verschiedenen Veranstaltungen behandelt. Die Stadtwerke Detmold wurden außerdem als leitungswasserfreundlich ausgezeichnet, da hausintern in der Verwaltung für Mitarbeiter und Kunden konsequent auf abgepacktes oder Flaschenwasser verzichtet wird.

Weitere Infos unter: atiptap.org

Entstanden ist dabei auch das Wasserquartier Detmold, eines von mittlerweile fünf Projektschwerpunkten in NRW, mittels derer die Themen Bildung, Beratung, Aktionen und Trinkorte gezielt in die Öffentlichkeit gebracht werden.