Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2023

Die Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen als wichtigste Ressource rücken immer stärker in den Fokus

Zu Recht: Was wären die Stadtwerke ohne die vielen Menschen dahinter, die tagtäglich daran arbeiten, gemeinsam die Energiewende voranzutreiben? Deshalb steht auch für uns vor allem eines im Mittelpunkt – nämlich: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Durchstarten Richtung Zukunft

Mit einer Ausbildung bei den Stadtwerken Detmold starteten im August des Berichtsjahrs sechs Berufseinsteigerinnen und -einsteiger ihren Weg in einen zukunftsorientierten und modernen Ausbildungsplatz. Auch 2023 lag die Ausbildungsquote mit 18 Berufseinstiegen bei über zehn Prozent der Gesamtbelegschaft.

Das attraktive Spektrum der Berufsbilder bei den Stadtwerken erstreckt sich über unterschiedliche kaufmännische und technische Ausbildungsmöglichkeiten wie: Anlagenmechaniker (m/w/d), Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d), Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d), Industriekaufmann/-frau (m/w/d), Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d), Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d), Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation (m/w/d).

Dank für langjährige Verbundenheit

Auch im Jahr 2023 gab es bei den Stadtwerken wieder eine Vielzahl an Jubiläen. Ein besonderer Dank der Geschäftsführung gilt auch im Berichtsjahr den Jubilaren für die langjährige Zusammenarbeit. So feierte ein Mitarbeiter das 25. Firmenjubiläum und drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sogar 30 Jahre bei den Detmolder Stadtwerken.

Ausbau der Digitalisierung

Im Zuge der Digitalisierung wurde die elektronische Rechnungsprüfung eingeführt. Neben der digitalen Gehaltsabrechnung, bei der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Verdienstnachweise komfortabel elektronisch abrufen können, ist dies ein weiterer Schritt, Papier zu reduzieren und damit die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Stadtwerke weiter voranzutreiben.